
nach Katia Saalfrank
Kinder besser verstehen
Entwicklungspsychologie- und Hirnforschung sind sich einig: Erziehung, wie sie einmal gesehen wurde, ist mittlerweile überholt. Viele Eltern möchten heute anders handeln, mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen und Verständnis zeigen, sei es auch noch so schwer. Hier geraten Eltern jedoch oft an ihre Grenzen, es kommt schnell Verzweiflung und auch die Frage auf:
WIE kann ich es denn anders machen?
Deshalb hat Katia Saalfrank das bindungs- und beziehungsorientierte Netzwerk Kinder Besser Verstehen gegründet. Ihr findet hier Angebote für spezielle Eltern-Kurse und Eltern- und Familienberatung. Das Besondere an dem Netzwerk ist, dass die pädagogische Grundlage keine verhaltensorientierten Aspekt in sich birgt, sondern Bindung und Beziehung im Mittelpunkt stehen. Genauer gesagt stellt die pädagogische Vorgehensweise nach Katia Saalfrank, die wesentliche Bindungs- und Beziehungsaspekte in den Mittelpunkt des Miteinanders und macht es so möglich, zunächst Verhalten von Kindern im Kontext von Emotionen und Grundbedürfnissen besser lesen zu können, es so besser zu verstehen, um dann in einem zweiten Schritt neue konstruktive kindgerechte Handlungsalternativen entwickeln zu können. So findet Ihr als Eltern auf dieser Seite wertvolle Angebote. Kinder Besser Verstehen-Kurse (KBV-Kurse) unterstützen und stärken Euch in Eurem Alltag mit den Kindern. Allgemeine Fragen können besprochen werden und man kann sich in der Gruppe austauschen.

Die Inhalte des Kurses
Modul 1
BEziehung statt ERziehung
Beziehungsorientiert – was bedeutet das eigentlich genau? Welche Rolle spielen Bindung und Beziehung für das Aufwachsen meines Kindes? Mit welchen Werten und Zielen meiner Eltern wurde ich groß und welche habe ich selbst heute für meine Kinder?
Die Autonomiephase
Warum trifft der Begriff „Trotzphase“ nicht zu? Welche Bedeutung hat die Phase überhaupt? Welche emotionale Entwicklung macht mein Kind in dieser Zeit? Was kann ich tun, wenn mein Kind einen Wutanfall bekommt? Wie gehe ich mit dem kindlichen „Nein“ um?
Strafen & Konsequenzen – neue Handlungswege
Soll ich mein Kind bestrafen und welche Konsequenzen sind sinnvoll? Welche Botschaften erhält mein Kind durch Strafen oder Konsequenzen? Wie kann ich Grenzen setzen? Wie kann ich Konflikte wertschätzend klären? Worin besteht der Unterschied zwischen „bestärken“ und „loben“?
Der Alltag mit Kleinkindern
Wie kann ich den Alltag stressfrei gestalten? Welche Rituale passen zu uns? Wie kommen wir als Familie gut in den Tag? Wie gestalte ich die Mahlzeiten? Wie kann ich den Schnuller entwöhnen? Wie wird mein Kind die Windel los? Wie kann ich mich bei Geschwisterkonflikten verhalten? Was tue ich, wenn mein Kind haut? Muss mein Kind die Hand geben? Was mache ich, wenn mein Kind nicht hört? Mein Kind will nicht schlafen, was tun?
Kindergartenalltag
Was ist bei der Eingewöhnung wichtig? Wie kann ich meinem Kind die Trennung erleichtern? Muss mein Kind teilen können? Mein Kind ist ängstlich – wie kann ich es unterstützen? Was braucht mein Kind von mir für eine Förderung? Wie kann ich mich vor den Erwartungen der Gesellschaft schützen?
Es lohnt sich so sehr, unsere Kinder und ihre Entwicklung besser zu verstehen und es ist für Eltern DIE Chance für ein ganz neues Familienleben.
Mehr Informationen zu